Blog für aktuelle Themen aus der Psychotherapie-Forschung und für die Psychotherapie relevante Themen.
Forschungsprojekt OPEN2chat und OPENforschung
OPEN2Chat – ein Online Peer Encouragement Network – ist ein Pilotprojekt in Niederösterreich, das in enger Verbindung mit dem Forschungsprojekt DOT und in Kooperation mit der Caritas , der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Pädagogische Hochschule – Niederösterreich und dem Bundesministerium für Gesundheit umgesetzt wird. Durch dieses niederschwellige und anonyme Angebot können Jugendliche über eine Online-Plattform Kontakt zu geschulten Personen aus ihrer Peer-Gruppe aufnehmen und sich mit diesen über Probleme austauschen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt siehe hier:
https://open2chat.at/
https://www.kl.ac.at/forschung/arbeitsgruppen/dot/open
https://www.ph-noe.ac.at/de/news/news-detail/start-von-opentalkat-chat-plattform-fuer-jugendliche
Markus Böckle eingeladen bei:
Auf der Couch – Der Therapiepodcast mit Kathi und Berni
Warum hängt eine zu hohe Selbsterwartung oft mit sozialem Rückzug zusammen? Wie unterscheiden sich Person und Persona? Und was genau zeichnet eine erfolgreiche Therapeut*innen-Persönlichkeit aus?
Hier geht es zum Podcast: https://open.spotify.com/episode/6gBEesedsOpIlKYvKflvdC?si=PFOkhBHdRGOQHfWe3KC2sw
Wenn Psychotherapie kränker macht – Was tun bei Nebenwirkungen?
Hier ein Beitrag zum Nachhören über Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie von SWR2. Nicht immer führt Psychotherapie im ersten Schritt zu einer Verbesserung der Symptomatik. Es kann zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen. Manche dieser Nebenwirkungen sind vorübergehend und werden mit der Zeit weniger. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass es zu Beginn der Therapie zu Verschlechterung der Symptome kommen kann oder zu Konflikten mit nahestehenden Personen. Der Beitrag diskutiert die unterschiedlichen Nebenwirkungen.
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/Diskussion-Wenn-Psychotherapie-kraenker-macht-Was-tun-bei-Nebenwirkungen,av-o1146147-100.html