Psychotherapie

Wichtige Information bezüglich des Coronavirus und der Durchführung von Psychotherapie:
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, per Videochat Psychotherapie in Anspruch zu nehmen.
Bitte kontaktieren Sie mich
per Telefon: +43 677 62914404
oder Email: office@praxis-boeckle.at

Sie befinden sich auf der Seite der Praxis für Psychotherapie von Markus Böckle. In Zentrum stehen die Behandlung und Therapie von psychischen Beschwerden nach dem Ansatz der Integrativen Therapie. Die Schwerpunkte meiner Arbeit sind Psychotherapie, Coaching und Selbstentwicklung. Meine psychotherapeutischen Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Depression, Angststörung, Burnout und psychosomatischen Beschwerden (siehe auch). Beim Coaching stehen die Themen Beruf-Freizeit-Studium, Konflikt, emotionale Intelligenz und Persönlichkeitsentwicklung im Zentrum. Basierend auf meiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit kennzeichnet sich meine psychotherapeutische Tätigkeit durch eine fundierte und umfassende Behandlung von psychischen Beschwerden aus.

Die Behandlung entspricht den Konzepten der Integrativen Therapie. Im Zentrum steht ein ganzheitlicher Ansatz  im Sinne des bio-psycho-sozialen Konzepts. Somit werden Ihre psychischen Beschwerden, Ihre körperlich-leiblichen Anteile sowie Ihre soziale Umgebung mit in die Therapie einbezogen.

Aktuelles aus der Psychotherapieforschung

Auf dieser Unterseite finden Sie außerdem interessante Informationen zur aktuellen Psychotherapieforschung und anderen relevanten Themen der Psychotherapie:
http://www.praxis-boeckle.at/praxis/aktuelles-psychotherapie-forschung/

Zitat:

“Man muss den Dingen die eigene, stille, ungestörte Entwicklung lassen, die tief von innen kommt, und durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden kann; alles ist austragen – und dann gebären…
Reifen wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt und getrost in den Stürmen des Frühlings steht , ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte. Er kommt doch! Aber er kommt nur zu den Geduldigen die da sind, als ob die Ewigkeit vor ihnen läge, so sorglos still und weit…
Man muss Geduld haben, gegen das ungelöste im Herzen, und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben, wie verschlossene Stuben, und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Es handelt sich darum, alles zu leben. Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich, ohne es zu merken, eines fremden Tages in die Antwort hinein.

Rainer Maria Rilke

„Habe ich meinen Körperverloren, so habe ich mich selbst verloren. Finde ich meinen Körper, so finde ich mich selbst. Bewege ich mich, so lebe ich und bewege die Welt. Ohne diesen Leib bin ich nicht, und als mein Leib bin ich. Nur in der Bewegung aber erfahre ich mich als mein Leib, erfährt sich mein Leib, erfahre ich mich. Mein Leib ist die Koinzidenz von Sein und Erkenntnis, von Subjekt und Objekt. Er ist der Ausgangspunkt und das Ende meiner Existenz.“

Vladimir Iljine, Paris 1965